#55 | Die Untertanenbitte In vielen Staaten gibt es ein Petitionsrecht, auch bei uns. Doch was haben Petitionen mit Demokratie zu tun? Die Antwort überrascht. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#54 | Demokratie als Spiel Die Spieltheorie ist bei Ökonomen beliebt. Sie hilft aber auch beim Verständnis von politischer Teilhabe. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#53 | Keine Frage der Regeln Demokratie braucht Spielregeln. Wichtiger jedoch sind ganz andere Dinge. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#52 | Schämen Sie sich! Scham spielt in der Demokratie eine wichtige Rolle. Sie setzt Grenzen. Aber sie kann auch spalten. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#51 | Nichtwissen als Chance Wenn es an Wissen mangelt, kommt es rasch zu "alternativen Fakten". Und Diskurse werden zu Glaubensfragen. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#50 | Wissen als Risiko In einer Demokratie diskutieren und entscheiden meist Menschen, denen es an Wissen mangelt. Das ist ein Risiko. Und eine Chance. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#49 | Es geht doch In Krisen braucht es keine Diskussionen, sondern Führung. Doch das stimmt nur bedingt. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#48 | Die Sache mit der Moral Moral ist der Kitt, der eine freie Gesellschaft bindet. Doch leider ist Moral in einer Demokratie kein Selbstläufer. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#47 | Lehren, Lernen oder Lassen? Kann man Demokratie lehren? Ist die Schule der richtige Ort dafür? Und wenn ja, wie soll das gelingen? 1 Shares 1 0 0 0 0 0 0 0
#46 | Die Faszination der Ungleichzeitigkeit Die Digitalisierung hat viele Effekte. Einer davon ist die zunehmende Asynchronität von Debatten. 1 Shares 1 0 0 0 0 0 0 0
#45 | Demokratie als Dienstleistung Politische Teilhabe braucht Dienstleistung, aber sie selbst ist keine. 3 Shares 3 0 0 0 0 0 0 0
#44 | Die Gefahr der schnellen Demokratie Wir alle treffen Entscheidungen nur selten reflektiert. Das gilt auch für unsere demokratischen Institutionen. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0