#67 | Der gute Opportunist Politiker denken opportunistisch. Das ist gut für die Demokratie - und eine Chance für mehr politische Teilhabe. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#66 | Ein Experiment: die Bürgerselbstbeteiligung Was geschieht, wenn Bürger*innen nicht warten wollen, bis man sie beteiligt - sondern selbst einen Beteiligungsprozess starten? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#65 | Wer zu spät kommt … Gute Beteiligung ist frühe Beteiligung. Was aber ist dann späte Beteiligung? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#64 | Hast du’s überhaupt verdient? Demokratie ist kein Buffet, aus dem man nur wählt, was einem schmeckt. 1 Shares 1 0 0 0 0 0 0 0
#63 | Warum keine Wahlpflicht? Die Mehrheit der Menschen nimmt an der Demokratie nicht teil. Das ist gefährlich. Würde eine Wahlpflicht helfen? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#62 | Teilhabe oder Taschengeld? Eine Möglichkeit zu echter, wirkungsvoller Teilhabe sind Bürgerhaushalte. Aber nur, wenn sie gut gemacht sind. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#61 | Was erwarten wir? Wir erwarten viel von Beteiligung. Manchmal zu viel. Manchmal auch das Falsche. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#60 | Es ist kompliziert In den vergangenen Jahren erlebte die Bürgerbeteiligung einen Boom. Doch nun steht sie vor wichtigen Klärungsprozessen. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#59 | Kein Grund zur Panik Konflikte gehören zur Demokratie. Sehen wir sie als Chancen, sind sie welche. Sehen wir sie als Bedrohung, werden sie auch dazu. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#58 | Debattieren oder Klicken? Digitale Unterschriften-Plattformen gewinnen an Bedeutung. Bieten sie mehr Teilhabe? Oder ersetzen sie Debatten durch Statements? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#57 | Die Machtfrage Bei Wahlen geht es um Macht, bei Beteiligung geht es um Wirksamkeit. Und das ändert alles. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#56 | Wer repräsentiert wen? Das Parlamente und Gremien "repräsentativ" sind, ist uns wichtig. Doch was ist das überhaupt? Und brauchen wir das wirklich? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0