#73 | Die Demokratie der Daten
Ausgabe #73 | 27. Mai 2021 Die Demokratie der Daten Die neue Ära in der modernen Demokratie begann…
#72 | Die Nichtrepräsentanten
Parteien sind das Fundament unserer repräsentativen Demokratie. Was aber, wenn sie das nicht sein wollen?
#71 | Gute Verlierer
In einer Demokratie geht es darum, Mehrheiten zu gewinnen. Entscheidend für ihre Stärke sind aber die Verlierer.
#70 | Die drei Säulen
Nur eine vielfältige Demokratie ist widerstandsfähig. Doch wie sieht eine solche Vielfalt in der Praxis aus?
#69 | Vielfalt ist der Schlüssel
Aus der Ökologie wissen wir: Vielfalt macht ein System krisenfest. Was heißt das für die Demokratie?
#68 | Nicht wozu – sondern warum?
Ein positives Verhältnis zur Demokratie hat viel mit der Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu tun. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
#67 | Der gute Opportunist
Politiker denken opportunistisch. Das ist gut für die Demokratie - und eine Chance für mehr politische Teilhabe.
#66 | Ein Experiment: die Bürgerselbstbeteiligung
Was geschieht, wenn Bürger*innen nicht warten wollen, bis man sie beteiligt - sondern selbst einen Beteiligungsprozess starten?
#65 | Wer zu spät kommt …
Gute Beteiligung ist frühe Beteiligung. Was aber ist dann späte Beteiligung?