#113 | Verlieren kann man lernen Ein wichtiger Faktor für die Stärke einer Demokratie ist die Fähigkeit der Minderheit, ihre Niederlage zu akzeptieren. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#112 | Markt und Moderation Auch für die Moderation von Teilhabeprozessen gelten die Gesetze des Marktes. Und garantieren nicht zwangsläufig Qualität. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#111 | Gott würfelt nicht Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl liegt im Trend. Doch wie zufällig kann eine solche Auswahl wirklich sein? Und wie funktioniert sie ganz praktisch? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#110 | Demokratie ist kein Zufall Aleatorik nennt man die Idee, Parlamente und Regierungen auszulosen. Sie gewinnt aktuell an Anhängern. Das ist nachvollziehbar. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#109 | Liebe allein reicht nicht Menschen zu mögen, ist für viele politisch Aktive ein wichtiges Motiv. Warum erleben wir dann immer mehr Entfremdung zwischen Politik und Volk? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#108 | Im Hier und Jetzt Nicht jeden interessiert alles. Und nicht alle interessiert politische Teilhabe. Schon gar nicht zu jedem Thema. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#107 | Meine Fakten gehören mir Es ist schwer, mit Menschen zu diskutieren, die ihre eigenen Fakten mitbringen. Schwer. Aber nicht unmöglich. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#106 | Schräge Ideen Fast alle demokratischen Innovationen waren zunächst einmal nur eines: eine schräge Idee. Doch nicht jede schräge Idee ist eine Innovation. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#105 | Die Nichtbetroffenen Manchmal ist es gut, wenn Konflikte von Menschen bearbeitet werden, die nicht betroffen sind. Manchmal. Nicht immer. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#104 | Schummeln ist leicht Es gilt für Computerspiele wie für demokratische Prozesse: Abkürzungen sind verlockend, aber schädlich. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0