#83 | Was man noch sagen darf Das Narrativ der "Meinungsdiktatur" ist attraktiv. Dabei geht es gar nicht um Meinungsäußerung, sondern um etwas anderes ... 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#82 | Paracelsus und die Partizipation Wenn Filterblasen zerplatzen werden die Diskussionen hässlich. Ein mittelalterlicher Arzt und Alchemist hat da einen wertvollen Hinweis für uns. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#81 | Das Gesetz der Blase Warum glauben wir so oft, die Mehrheit der Menschen würde unsere Meinung teilen? Und warum sind wir so überrascht, wenn das Gegenteil der Fall ist? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#80 | Erfolg braucht viele Väter – und Mütter Demokratische Willensbildung lebt von vielen Beträgen. Entscheidend aber ist, wie sie mit den Beiträgen umgeht, die sich nicht durchsetzen können. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#79 | Gefahr aus dem Osten? Manche Ostdeutsche haben ein Problem mit der Demokratie. Heißt es. Also schauen wir uns mal genauer an, was unsere Demokratie diesen Menschen denn so zu bieten hat. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#78 | Demokratische Schulen sind möglich Bildung und Demokratie. Das funktioniert nicht nur, es ist auch dringend nötig. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#77 | Wir Egoisten Unsere Gesellschaft basiert auf Egoismus. Aber wie können wir dann Gemeinwohl generieren? Ganz einfach: In dem wir unser Ego stärken. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#76 | Konsens oder Kompromiss? Immer wenn Konflikte in einer Demokratie besonders hässlich werden, sehnen wir uns nach Konsens. Das ist verständlich. Und gefährlich. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#75 | Demokratische Analphabeten? Viele junge Menschen können mit Demokratie nicht viel anfangen. Ist das eine Frage der Bildung? Was müssen wir ändern? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#74 | Eine Frage der Macht Macht in einer Demokratie ist eine Lizenz. Und die ist immer befristet. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0