#36 | Populisten auf dem Rückzug? Der Populismus ist auf dem Rückzug, sagt eine aktuelle Studie. Aber wie definiert man Populismus? Und wie misst man ihn? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#35 | Demokratie nach Drehbuch? Politische Teilhabe nutzt zahlreiche Methoden und Formate. Doch wie findet man die Richtigen? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#34 | Der Beteiligungsvertrag Beteiligung braucht klare Regeln. Die spannende Frage lautet: Wer legt sie fest? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#33 | Experten in eigener Sache Mehr Teilhabe bietet mehr Menschen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Genau das stärkt unsere Demokratie. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#32 | Wie moderiert man Demokratie? Beteiligungsprozesse erfordern Investitionen von allen Akteuren. Doch wer investiert was? Und was bewirken diese Investitionen? 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#31 | Eine Frage der Ressourcen Demokratische Teilhabe braucht genügend Ressourcen. Das ist eine Frage des Geldes, aber auch des politischen Willens. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#30 | Wer fragt, muss auf die Antwort warten Demokratische Teilhabe braucht Raum, Ressourcen und Zeit. Was sie nicht braucht, ist Ungeduld. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#29 | Was nicht wirkt, ist nichts wert Ein zentraler Prüfstein für die Stärke der Demokratie ist die Wahlbeteiligung. Und da sieht es nicht gut aus. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#28 | Dein Thema ist nicht mein Thema In Deutschland wird zu vielen Themen beteiligt. Aber nicht immer zu den Themen, die die Menschen bewegen. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0
#27 | Disruptive Dialoge Funktioniert ein Dialogprozess in der Beteiligung richtig gut, stört er Pläne, Vorhaben, Drehbücher. Genau das ist das Ziel. 0 Shares 0 0 0 0 0 0 0 0