demokratie.plus
about
Der Autor
Jörg Sommer ist Sozialwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller. Für die Stärkung und Weiterentwicklung unserer Demokratie engagiert er sich u.a. als Direktor des Berlin Institut für Partizipation und als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie.
Der Newsletter
demokratie.plus erscheint jeden Donnerstag. Der Newsletter ist kostenlos, werbefrei und behandelt aktuelle Themen der Demokratie. Kompakt, provokant, zu Diskurs anregend und einladend – auch zu so genannten Tabu-Themen.

Sie können ihn hier abonnieren:
Die Bücher

Reden, Streiten, Respektieren

Jörg Sommer:

Reden, Streiten, Respektieren: 52 Briefe zur Demokratie

212 Seiten, Berlin, 2021
ISBN 978-3942466479
€ 14,80


Reden, Streiten, Respektieren

Jörg Sommer:

Werte und Wirksamkeit: 52 neue Briefe zur Demokratie

192 Seiten, Berlin, 2022
ISBN 978-3942466530
€ 14,80

Reden, Streiten, Respektieren

Jörg Sommer:

Lob des Irrtums: 52 neue Briefe zur Demokratie

232 Seiten, Berlin, 2023
ISBN 978-3942466592
€ 14,80

Reden, Streiten, Respektieren

Jörg Sommer:

Konflkit und Konsens: 52 neue Briefe zur Demokratie

184 Seiten, Berlin, 2024
ISBN 978-3942466639
€ 14,80

Bisherige Ausgaben
  • #1 | Demokraten sind Optimisten
  • #2 | Die spinnen, die Briten
  • #3 | Mutige Parlamentarier
  • #4 | Der Zorn der alten Männer
  • #5 | Wir kaufen uns Gemeinwohl
  • #6 | Europa beteiligt – ein bisschen
  • #7 | Was ist ein Beteiligungsimpuls?
  • #8 | Haltung als Methode
  • #9 | Bürger beteiligen ihre Stadt
  • #10 | Vertrauen wird überbewertet
  • #11 | Die fehlenden Symbole
  • #12 | Demokratie in der Pandemie
  • #13 | Unbequeme Bücher
  • #14 | Die Stunde der Autokraten
  • #15 | Das Ende der analogen Demokratie
  • #16 | Unsere Daten und die Demokratie
  • #17 | Sind das wirklich unsere Helden?
  • #18 | Greta, Michael und Mohandas
  • #19 | Die Partei der Partizipation?
  • #20 | Das verlorene Jahr
  • #21 | Demokratie ist Veränderung
  • #22 | Wir brauchen mehr Streit
  • #23 | Immer diese Medien
  • #24 | Rechtsstaat oder Demokratie?
  • #25 | Beschleunigung durch Beteiligung
  • #26 | Verheißung und Erfüllung
  • #27 | Disruptive Dialoge
  • #28 | Dein Thema ist nicht mein Thema
  • #29 | Was nicht wirkt, ist nichts wert
  • #30 | Wer fragt, muss auf die Antwort warten
  • #31 | Eine Frage der Ressourcen
  • #32 | Wie moderiert man Demokratie?
  • #33 | Experten in eigener Sache
  • #34 | Der Beteiligungsvertrag
  • #35 | Demokratie nach Drehbuch?
  • #36 | Populisten auf dem Rückzug?
  • #37 | Digital dank Corona?
  • #38 | Totale Transparenz
  • #39 | Am Anfang war das Feuer
  • #40 | Der Diskurs-Limbo
  • #41 | Verwirrte und Verirrte
  • #42 | Digital oder demokratisch?
  • #43 | Demokratie in der Pandemie
  • #44 | Die Gefahr der schnellen Demokratie
  • #45 | Demokratie als Dienstleistung
  • #46 | Die Faszination der Ungleichzeitigkeit
  • #47 | Lehren, Lernen oder Lassen?
  • #48 | Die Sache mit der Moral
  • #49 | Es geht doch
  • #50 | Wissen als Risiko
  • #51 | Nichtwissen als Chance
  • #52 | Schämen Sie sich!
  • #53 | Keine Frage der Regeln
  • #54 | Demokratie als Spiel
  • #55 | Die Untertanenbitte
  • #56 | Wer repräsentiert wen?
  • #57 | Die Machtfrage
  • #58 | Debattieren oder Klicken?
  • #59 | Kein Grund zur Panik
  • #60 | Es ist kompliziert
  • #61 | Was erwarten wir?
  • #62 | Teilhabe oder Taschengeld?
  • #63 | Warum keine Wahlpflicht?
  • #64 | Hast du’s überhaupt verdient?
  • #65 | Wer zu spät kommt …
  • #66 | Ein Experiment: die Bürgerselbstbeteiligung
  • #67 | Der gute Opportunist
  • #68 | Nicht wozu – sondern warum?
  • #69 | Vielfalt ist der Schlüssel
  • #70 | Die drei Säulen
  • #71 | Gute Verlierer
  • #72 | Die Nichtrepräsentanten
  • #73 | Die Demokratie der Daten
  • #74 | Eine Frage der Macht
  • #75 | Demokratische Analphabeten?
  • #76 | Konsens oder Kompromiss?
  • #77 | Wir Egoisten
  • #78 | Demokratische Schulen sind möglich
  • #79 | Gefahr aus dem Osten?
  • #80 | Erfolg braucht viele Väter – und Mütter
  • #81 | Das Gesetz der Blase
  • #82 | Paracelsus und die Partizipation
  • #83 | Was man noch sagen darf
  • #84 | Narzissmus und Wahrheit
  • #85 | Vom Wert der Renitenz
  • #86 | Transformation und Partizipation
  • #87 | Wandel von unten?
  • #88 | Zukunft als Deliberation
  • #89 | Im Sandkasten
  • #90 | Beraterrepublik Deutschland
  • #91 | Demokratie als Dienstleistung?
  • #92 | Geheimniskrämerei
  • #93 | Im digitalen Dunkeln
  • #94 | Das Ministerium für Glück
  • #95 | Das Wohl der Anderen
  • #96 | Keine Frage der Kompetenz
  • #97 | Welche Wahl wir wählen
  • #98 | Wir schaffen das
  • #99 | Das Ich entscheidet
  • #100 | Sie trauen sich – und uns
  • #101 | Engagement ohne Amt
  • #102 | Hass als Geschäftsmodell?
  • #103 | Wir schenken uns ein Parlament
  • #104 | Schummeln ist leicht
  • #105 | Die Nichtbetroffenen
  • #106 | Schräge Ideen
  • #107 | Meine Fakten gehören mir
  • #108 | Im Hier und Jetzt
  • #109 | Liebe allein reicht nicht
  • #110 | Demokratie ist kein Zufall
  • #111 | Gott würfelt nicht
  • #112 | Markt und Moderation
  • #113 | Verlieren kann man lernen
  • #114 | Der beste aller Ankerplätze
  • #115 | Die digitale Falle
  • #116 | Lob des Irrtums
  • #117 | Demokratie? Zu teuer!
  • #118 | Das muss man sich verdienen
  • #119 | Die Scheindemokratie
  • #120 | Sinnlose Kämpfe
  • #121 | Keine Angst vor Zukunftsangst
  • #122 | Hauptsache, es funktioniert?
  • #123 | Die Gruppe ist der Feind
  • #124 | Die Masse macht’s
  • #125 | Irgendwas mit Medien
  • #126 | Das Duell
  • #127 | Die Stunde der Soziopathen
  • #128 | Wenn’s knallt
  • #129 | Demokratie divers
  • #130 | Dreifaches Vertrauen
  • #131 | Die Partei hat immer recht
  • #132 | Schwere Zeiten
  • #133 | Der junge Greis
  • #134 | Unternehmen Stardust
  • #135 | Gefährliche Leitern
  • #136 | Lasst mich doch in Ruhe
  • #137 | Auf der Jagd nach den Bedürfnissen
  • #138 | Wer nimmt wen mit? Und wohin?
  • #139 | Das Manifest
  • #140 | Der agile Lux
  • #141 | Die Gemeinwohlfalle
  • #142 | Stonehenge oder Disneyland?
  • #143 | Falsche Fehler
  • #144 | Verletzlich, aber unbesiegbar
  • #145 | Alles wird anders
  • #146 | Eskalation für Einsteiger
  • #147 | Platon und die Populisten
  • #148 | Innovation nach Plan?
  • #149 | Digitale Wahlen
  • #150 | Die neunte Intelligenz
  • #151 | Diktatur der Algorithmen
  • #152 | Fatale Fakten
  • #153 | Digitale Radikale
  • #154 | Der stille Tod
  • #155 | Tingstens Gesetz
  • #156 | Sieben Pfade
  • #157 | Winzig. Aber wichtig.
  • #158 | Die Unbeteiligten
  • #159 | Vier Straßen
  • #160 | Nicht mit dir
  • #161 | Die Sache mit der Matrix
  • #162 | Angebote oder Aussichten?
  • #163 | Folgenlos
  • #164 | Einfach, leicht und intelligent …
  • #165 | Demokratie, nein danke!
  • #166 | Klima, Knast und Kooperation
  • #167 | Die Aufstellung
  • #168 | Rote Ampeln und weiße Linien
  • #169 | Resonanz
  • #170 | Relevanz
  • #171 | Das tödliche Dreieck
  • #172 | Die Sache mit den Säulen
  • #173 | Es beginnt mit einem Tisch
  • #174 | Reisen in der Zeit
  • #175 | Heute ist morgen schon gestern
  • #176 | Die Wut muss weg
  • #177 | Worauf legt der Kunde Wert?
  • #178 | Die KI hat Angst
  • #179 | Schwer in Ordnung
  • #180 | Sag‘s dem Papst!
  • #181 | Heute schon gewischt?
  • #182 | Der Tod von Stephen King
  • #183 | Die Rüge
  • #184 | Verrückte Phantasien
  • #185 | Pimp My Future!
  • #186 | Das klappt leider nicht
  • #187 | Schaf am Wind
  • #188 | Fluch der Karibik
  • #189 | Beteiligung mit Brille
  • #190 | Die Linie
  • #191 | Sommer in Rosenheim
  • #192 | Stalin, der Papst und die Ablösesumme
  • #193 | Kohle in Kalk
  • #194 | Imaginäre Dialoge
  • #195 | Das Ich im Wir
  • #196 | Die wichtigste Bilanz
  • #197 | Schöner scheitern
  • #198 | Die Fantastischen Fünf
  • #199 | Die spannenden Sechs
  • #200 | Die glorreichen Sieben
  • #201 | Mehr Nervensägen!
  • #202 | Wir sind die Ausnahme
  • #203 | Wenn Angst regiert
  • #204 | Können Sie’s?
  • #205 | Gemeinsame Geschichten
  • #206 | Der Tag danach
  • #207 | Die römische Methode
  • #208 | Die Macht der Minderheit
  • #209 | Wahn und Wirklichkeit
  • #210 | Das Gemetzel
  • #211 | Inspiration oder Klon?
  • #212 | Die Ohrfeige
  • #213 | Schnellere Pferde
  • #214 | Die Bermuda-Konferenz
  • #215 | Schwarz blüht der Enzian
  • #216 | Stranger Strings
  • #217 | Die unsportliche Demokratie
  • #218 | Squadification
  • #219 | Raum und Zeit
  • #220 | Die Firma
  • #221 | Wenn es an der Türe klingelt
  • #222 | Zäh wie Kaugummi
  • #223 | Der Diktator und die Fahrverbote
  • #224 | Manche begreifen es nie
  • #225 | Beteiligung oder Mitbestimmung?
  • #226 | Wann lohnt Beteiligung?
  • #227 | Wieso, weshalb, warum?
  • #228 | Die Demokratieretter
  • #229 | Wie gründlich ist das Grundgesetz?
  • #230 | Der Volkstribun
  • #231 | Die Partei der Fleißigen
  • #232 | Paartizipation
  • #233 | Pyramidale Partizipation
  • #234 | Warum hat das nur funktioniert?
  • #235 | Es geht um nichts
  • #236 | Spur der Steine
  • #237 | Das Gemeinwohlbarometer
  • #238 | Design oder nicht sein
  • #239 | Ganz oder gar nicht
  • #240 | Klüger wählen
  • #241 | Big Bang 2.0
  • #242 | Die Überdurchschnittlichen
  • #243 | Der kluge Benjamin
  • #244 | Breit und brutal
  • #245 | Moderation mit Haltung
  • #246 | Der Plan
  • #247 | Das Leid mit den Linien
  • #248 | Der Kaplan und das Geld
  • #249 | Gefährliche Wahlen?
  • #250 | Kaffee oder Kreuze?
  • #251 | Was ist gut?
  • #252 | Wie im Paradies
  • #253 | Das Millionenspiel
  • #254 | Showdown in Silverton
  • #255 | Steine und Deckel
  • #256 | Design macht Präsidenten
  • #257 | Traurige Bananen
  • #258 | Exklusive Beteiligung
  • #259 | Gute Unterhaltung
  • #260 | Irre Geschichten
  • #261 | Wie retten wir die Demokratie?
  • #262 | Dafür sind wir zu klein
  • #264 | „Und wie Sie sehen, sehen Sie nichts“
  • #265 | KI versus Demokratie
  • #266 | Ente gut, alles gut!
  • #267 | Die Enzyklopädie der Idiotie
  • #268 | Wissen und Werte
  • #269 | Guter Rat für Räte
  • #270 | Demokratiefreie Räume?
  • #271 | Die Selbstlernbranche
  • #272 | Über Geld spricht man nicht
  • #273 | Die asynchrone Gesellschaft
  • #274 | Partizipation und Planbarkeit
  • #275 | Das Perlhuhn-Parlament
  • #276 | Tod in der Arena
  • #277 | Hilflose Hunde
  • #278 | Acht Stunden
  • #279 | Licht macht leise
  • #280 | Lobbyismus und Gemeinwohl
  • #281 | Tag der Entscheidung
  • #282 | Wenn die Flagge weht
  • #283 | Nix für Kinder?
  • #284 | Wie finde ich die Richtige?
  • #285 | Passende Schuhe
  • #286 | Satelliten
  • #287 | Als Pril nach Hähnchen schmecken sollte
  • #288 | Ich nicht!
  • #289 | Wenn der Boss beteiligt
  • #290 | Erschütterungen
  • #291 | Kaputte Fenster
  • #292 | Die Fraktion der Gliederfüßer
  • #293 | Strategische Verunsicherung
Weitere Informationen
  • Zitatesammlung
  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
demokratie.plus

Joerg Sommer

292 posts
Joerg Sommer
  • 16. November 2023

Newsletter#202 | Wir sind die Ausnahme

  • 2,0K views
  • No comments
  • 4 minute read
Demokratie ist die Ausnahme, nicht die Regel. Um so wichtiger ist es, genau zu wissen, was sie stark macht.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 9. November 2023

Newsletter#201 | Mehr Nervensägen!

  • 2,3K views
  • One comment
  • 3 minute read
Widerspruch nervt. Im Freundeskreis. Am Arbeitsplatz. In demokratischen Prozessen. Dennoch gilt: Erst, wenn er ausbleibt, haben wir ein Problem.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 2. November 2023

Newsletter#200 | Die glorreichen Sieben

  • 1,5K views
  • No comments
  • 4 minute read
Was hat ein Western, der über 60 Jahre alt ist, mit modernen demokratischen Prozessen zu tun?
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 26. Oktober 2023

Newsletter#199 | Die spannenden Sechs

  • 1,5K views
  • No comments
  • 4 minute read
Im Mittelpunkt der Demokratie steht der Mensch. Klingt gut. Funktioniert aber nicht von alleine. Also schauen wir uns mal einige Menschen an, die genau das möglich machen.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 19. Oktober 2023

Newsletter#198 | Die Fantastischen Fünf

  • 1,4K views
  • No comments
  • 3 minute read
Fünf Kommunen haben die Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung erhalten. Aus fünf guten Gründen.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 12. Oktober 2023

Newsletter#197 | Schöner scheitern

  • 1,5K views
  • One comment
  • 3 minute read
Scheitern ist in Deutschland Tabu und Stigma zugleich. Das gilt auch für demokratische Prozesse. Muss es aber nicht.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 5. Oktober 2023

Newsletter#196 | Die wichtigste Bilanz

  • 1,8K views
  • One comment
  • 3 minute read
Sie kostet wenig, kommt vielfach zurück, stärkt unsere Gesellschaft und stabilisiert unsere Demokratie: die Anerkennung.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 28. September 2023

Newsletter#195 | Das Ich im Wir

  • 1,8K views
  • One comment
  • 4 minute read
Wir erleben eine immer weiter fortschreitende Individualisierung. Doch wenn das Ich im Mittelpunkt steht, wie viel Raum ist dann noch für das Wir?
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 21. September 2023

Newsletter#194 | Imaginäre Dialoge

  • 3,1K views
  • No comments
  • 3 minute read
Was wäre, wenn mehr Mitbestimmung gar nicht der Faktor ist, der eine Demokratie stark macht? Sondern eine ganz andere Sache ...
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
Joerg Sommer
  • 14. September 2023

Newsletter#193 | Kohle in Kalk

  • 3,0K views
  • No comments
  • 3 minute read
Geld und Beteiligung. Ein spannendes Verhältnis. Geld kann Gegenstand von Beteiligung sein. Oder Ziel. Aber auch Voraussetzung. Und vor allem: Ein Hebel zur Verstetigung.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
0
0
demokratie.plus
Der wöchentliche Newsletter zur Demokratie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abonnieren
Nach Oben